Infos

Ungleiche Verhältnisse in Deutschland

Die reichere Hälfte der Bevölkerung besitzt 99,5% des Vermögens.

Die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt demnach nur 0,5% des Vermögens.

Die untersten 10% der Bevölkerung haben gar kein Vermögen und/oder Schulden.

Den obersten 10% der Bevölkerung gehört knapp 64% des Gesamtvermögens.

Die reichsten 5% besitzen 51% des deutschen Gesamtvermögens.

Dem reichsten 1% gehört 29% des dt. Gesamtvermögens.

Dem obersten 0,1% gehört 13% des dt. Gesamtvermögens.

In Deutschland ist jede 23. Person Millionär:in.

53% des Vermögens wird vererbt.

13,8 Millionen Menschen (knapp 17%) gelten in Deutschland als arm.

(Quelle: Süddeutsche Zeitung (2021): Vermögensungleichheit in Deutschland)

Doch wer zählt zu den obersten Prozenten in Deutschland?

Eine alleinstehende Person, ohne Kind und Partner:in, die 2018

  • über 3700€ netto verdiente, gehörte zu den obersten 10%.
  • über 4500€ netto verdiente, gehörte zu den obersten 5%.
  • über 7190€ netto pro Monat verdiente, gehörte zum obersten 1%.

Auf das Jahr gerechnet verdient das oberste 1% über 86.000€ netto. (IW 2022)

Ungleiche Verhältnisse weltweit

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die 10 reichsten Männer der Welt ihr Vermögen verdoppelt. Ihr Vermögen ist von 700 Milliarden auf 1,5 Billionen Dollar angestiegen. Das bedeutet ein Zuwachs von 1,3 Milliarden Dollar pro Tag! Das Vermögen dieser Milliardäre stieg in dieser Zeit insgesamt stärker an als in den gesamten 14 Jahren zuvor. (Oxfam 2022)

Gleichzeitig leben durch die Pandemie 160 Millionen Menschen mehr in Armut als vor der Pandemie.

„2020 ist das Jahr gewesen, in dem zum ersten Mal mehr als 1% der erwachsenen Bevölkerung weltweit Dollar-Millionäre sind.“

Credit Suisse Global Wealth Report 2021

Die globale Vermögenspyramide 2020

(DGB-Verteilungsbericht 2021: Ungleichheit in Zeiten von Corona, S. 74; eigene Darstellung)

Klimaungleichheiten

Auch in der Klimakrise gibt es Ungleichheiten zwischen Arm und Reich:

Das reichste Prozent emittiert doppelt so viel CO2 wie die weniger vermögenden Hälfte der Weltbevölkerung.

Globaler CO2-Emissionsanteil nach Einkommensgruppen

(Zandt/Statista 2022)

Werbung